{"id":86,"date":"2007-03-12T19:15:37","date_gmt":"2007-03-12T18:15:37","guid":{"rendered":"http:\/\/blog.verweisungsform.de\/2007-03-12\/kollaborativ-aber-wie\/"},"modified":"2022-12-05T00:56:58","modified_gmt":"2022-12-04T22:56:58","slug":"kollaborativ-aber-wie","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/2007-03-12\/kollaborativ-aber-wie\/","title":{"rendered":"Kollaborativ – aber wie?"},"content":{"rendered":"

Wieso?<\/h1>\n

Das n\u00e4chste (Projekt-) Semester n\u00e4hert sich mit gro\u00dfen Schritten und f\u00fcr mein Projekt – Chat4You, genaueres siehe Link – finden sich bereits die Projektvereinbarungen online<\/a>. Zwei Festlegungen machen mich da besonders nachdenklich:<\/p>\n

Die genannten Arbeitsschwerpunkte sind inhaltlich und organisatorisch <\/strong>eng verzahnt. Das Projektteam <\/strong>wird die Schwerpunkte in einzelnen Arbeitsgruppen arbeitsteilig <\/strong>teilweise nacheinander, teilweise zeitgleich <\/strong>erarbeiten.<\/p><\/blockquote>\n

und<\/p>\n

Ein Erfolgsrezept f\u00fcr jedes Projekt ist eine gute Dokumentation<\/strong>. Alle Projektunterlagen wie Protokolle, schriftliche Ausarbeitungen, Materialsammlungen, Zeitpl\u00e4ne usw. werden im Projektordner auf Laufwerk K:<\/strong> gesammelt. […]
\nDurch eine kontinuierliche Dokumentation gehen keine Arbeitsergebnisse verloren und Doppelarbeit <\/strong>kann vermieden werden. […] Empfohlenes Format ist Word.<\/strong><\/p><\/blockquote>\n

An anderer Stelle wird noch erw\u00e4hnt, dass Sitzungsprotokolle per E-Mail verteilt werden sollen.<\/p>\n

Da schreit doch der kleine H\u00e4welmann<\/a> in einem “Mehr, mehr!”. Fast h\u00e4tte ih auch ganz ungest\u00fcm in Form einer E-Mail an die Projektleiter ins Segel geblasen, dachte mir aber dann doch, dass es besser w\u00e4re sich erst mal nach potentiell besseren L\u00f6sungen umzuschauen. Man denkt zun\u00e4chst an Wikis, aber im Grunde liegen die Anforderungen doch weit h\u00f6her. Was ich mir sinnvoll vorstelle – und dann letztlich bitte alles unter einer Haube:<\/p>\n

Was?<\/h1>\n