{"id":44,"date":"2006-12-16T11:17:23","date_gmt":"2006-12-16T10:17:23","guid":{"rendered":"http:\/\/blog.verweisungsform.de\/2006-12-16\/web-search-pro-firefox-suche-mit-clou\/"},"modified":"2022-12-05T00:56:59","modified_gmt":"2022-12-04T22:56:59","slug":"web-search-pro-firefox-suche-mit-clou","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/2006-12-16\/web-search-pro-firefox-suche-mit-clou\/","title":{"rendered":"Web Search Pro – Firefox-Suche mit Clou"},"content":{"rendered":"
Es ist die Woche der Firefox-Erweiterungen in diesem Blog. Nachdem ich vor kurzem Gnosis entdeckt habe, gibt es noch zwei die in dem gro\u00dfen Bereich “Information Retrieval” nicht ungenannt bleiben sollten. Web Search Pro nutze ich schon eine ganze Weile, das Dynamic Web Project hab ich hingegen erst vor ein paar Tagen entdeckt. In diesem Beitrag erstmal zu Web Search Pro. Zum Dynamic Web Project-Beitrag geht es hier<\/a>.<\/p>\n Web Search Pro<\/strong><\/p>\n (Bei\u00a0www.captaincaveman.nl\/<\/a>\u00a0[2.5] oder bei\u00a0addons.mozilla.org<\/a>\u00a0[nur 2.4]; Bilderstrecke bei Caveman<\/a>)<\/p><\/blockquote>\n Diese\u00a0Erweiterung nutze ich schon eine ganze Weile und empfinde sie als sehr n\u00fctzlich. Bei Erweiterungen.de\u00a0ist es aber nicht zu finden und unter den\u00a0gern gebloggten Top 10 FF Extension findet es sich auch\u00a0quasi nie – ausnahme David Rothman, allerdings in einem anderen Blog<\/a> und zu einer \u00e4lteren Version.\u00a0Das klassische Suchfeld von Firefox kennt wohl jeder und viele nutzen es vermutlich auch. Wer nur mit Google sucht, dem mag dieses\u00a0Suchfeld reichen, aber das die “Don’t be evil”-Suchmaschine nicht immer der goldene Weg ist, sollte sich rumgesprochen haben. Die Liste dort kann man zwar beliebig erweitern \u00fcber kleine Plugins, welche sich unter\u00a0mycroft.mozdev.org<\/a> finden. Mehr als eine gro\u00dfe, h\u00f6chstens alphabetisch sortierte, Liste von Suchmaschinen hat man dann aber noch nicht. Wer nur Google, Amazon und Wikipedia nutzt, der wird auch hier noch die \u00dcbersicht behalten, aber sch\u00f6n w\u00e4re es doch, wenn man einfach mehere Suchmaschinen nutzen k\u00f6nnte oder vielmehr zu deren Nutzung auch motiviert w\u00fcrde.<\/p>\n Web Search Pro kann das alte Suchfeld ersetzen oder erg\u00e4nzen (als zweites Suchfeld, eine Variante, welche ich recht praktisch finde). In alten Versione (<2.5, welche es derzeit ausschlie\u00dflich bei www.captaincaveman.nl\/<\/a>\u00a0gibt) gab es vorgegeben Kategorien, in der aktuellen kann man jedoch eigene erstellen. Ebenfalls neu in der aktuellen Version ist, dass man Suchmaschinen nicht mehr innerhalb der Erweiterung hinzuf\u00fcgt, sondern dass die Liste jetzt online (websearchpro.captaincaveman.nl\/<\/a>) gef\u00fchrt wird – im \u00fcbrigen macht der Entwickler sich da eine Heidenarbeit, alle Vorschl\u00e4ge zu pr\u00fcfen und einzpflegen. Eigene Suchmaschinen k\u00f6nnen auch direkt hinzugef\u00fcgt werden, eine Mini-Anleitung<\/a> gibt es dazu im Forum. Suchen kann man dann \u00fcber das Suchfeld oder nach einem Rechtsklick auf ein markiertes Wort \u00fcber das Kontextmen\u00fc, wobei man einzelne Suchmaschinen oder ganze Gruppen (=Kategorien) w\u00e4hlen kann.<\/p>\n Kategorien, gro\u00dfe Liste verf\u00fcgbarer Suchmaschinen und Kontextsensitive Suche – sollte das so spannend sein? Nein, denn so neu ist das nicht und das l\u00e4stige Klicken bleibt (Tippen, Suchmaschine w\u00e4hlen, Abschicken). Im Grunde ist es wie das Startmen\u00fc bei Windows – kaum einer nutzt es, da man zu lange zum Ziel braucht. Das Kontextmen\u00fc k\u00f6nnte schon mehr Anklang finden, beachtet man, dass viele Windows nutzer gerne “Rechtsklick-Kopieren-Rechtsklick-Einf\u00fcgen” nutzen, allerdings ist es daf\u00fcr eigentlich auch schon eine Ebene zu tief verschachtelt.\u00a0Man kann nun aber auch einzelnen Suchmaschinen Shortcuts zuweisen, aber es ist fraglich, ob Nutzer das mehrheitlich tun w\u00fcrden (obiges Beispiel w\u00e4re “STRG+C – STRG+V). Ein netten Ansatz bietet aber die Quick Type Search (seit ver2.5), bei der sich \u00fcber STRG+Q ein kleines Fenster \u00f6ffnet mit allen Suchmschinen zu \u00fcbersichtlicheren Auswahl – ganz optimal ist es aber noch nicht.<\/p>\n Nein, der Clou liegt bei Web Search Pro woanders –\u00a0und zwar in den Drop Zones. Drop Zones funktionieren ganz einfach. \u00dcber die Optionen der Erweiterung kann man bis zu 16 Suchmaschinen (4×4) bestimmten Bereichen des Browserfensters zuweisen – wie das bei mir aussieht, kann man links sehen (klicken f\u00fcr gr\u00f6\u00dferes Bild). Einmal zugewiesen, aktiviert man sie, indem man ein Wort (Doppelklick) oder mehrere Worte in der aktuellen Seite markiert. Sobald man den markieren Bereich “zieht” (das funktioniert genauso wie \u00fcberall sonst auch in Windows – eine Funktion die gegen\u00fcber den anderen sogar h\u00e4ufig genutzt wird) erscheinen die Suchmaschinen. Jetzt muss man nur noch auf der gew\u00fcnschten Suchmaschine “loslassen” und schwupp \u00f6ffnet sich ein neuer Tab – wie dies genau geschieht ist recht gut konfigurierbar. Findet sich also auf der Webseite ein unklar Begriff? Doppelklick und auf Wikipedia ziehen. Ist ein Buchtitel genannt, den man gerne haben w\u00fcrde? Doppelklick und auf Amazon oder den GBV (je nachdem ;)). Mal schnell mit einer anderen Suchmaschine suchen? Nun “wie” d\u00fcrfte nun klar sein, aber das einfach Konzept motiviert auch dazu mal \u00f6fter nicht auf Google zu ziehen, sondern einigen der Felder andere “Testobjekte” zuzuweisen.<\/p>\n So ein langer Absatz ist beinah zuviel der Erkl\u00e4rung, da es wirklich sehr intuitiv ist. Der Charme dieser L\u00f6sung liegt f\u00fcr mich in diesem “Fluss der Aktionen”. Mittlerweile ertappe ich mich sogar dabei, dass ich an der erstbesten Stelle (irgendein Formular) meine Suchbegriffe eingebe und sie von dort ziehe – fauler Grobmotoriker :D.<\/p>\n Das soll es dann auch vorerst mal mit der W\u00fcrdigung von Firefox-Erweiterungen gewesen sein – soviele “Information Retrieval”-Dinge bleiben aber auch nicht mehr \u00fcber. Zu Usability g\u00e4be es zwar noch ganz dringend Drag de Go<\/a> (Links ziehen und damit neue Tabs – am besten im Hintergrund – \u00f6ffnen. Tolle Sache um schnell x Suchmaschinenergebnisse zu \u00f6ffnen) und Mouse Gestures<\/a> (wir \u00fcberfliegen die eben ge\u00f6ffneten Tabs und schlie\u00dfen sie mit “Rechts- und dann Linksklick”, oder gehen tiefer in der Seite und navigieren dann mit “Rechtsklick und Mausrad hoch” schnell wieder zur\u00fcck) zu empfehlen, aber f\u00fcr sowas gibt’s ja auch andere Blogs… \ud83d\ude09<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Es ist die Woche der Firefox-Erweiterungen in diesem Blog. Nachdem ich vor kurzem Gnosis entdeckt habe, gibt es noch zwei die in dem gro\u00dfen Bereich “Information Retrieval” nicht ungenannt bleiben sollten. Web Search Pro nutze ich schon eine ganze Weile, das Dynamic Web Project hab ich hingegen erst vor ein paar Tagen entdeckt. In diesem […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[8],"tags":[181],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/44"}],"collection":[{"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=44"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/44\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1036,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/44\/revisions\/1036"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=44"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=44"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=44"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/a><\/p>\n