{"id":265,"date":"2009-07-30T00:23:07","date_gmt":"2009-07-29T22:23:07","guid":{"rendered":"http:\/\/blog.verweisungsform.de\/?p=265"},"modified":"2022-12-05T00:56:48","modified_gmt":"2022-12-04T22:56:48","slug":"windows-vista-audio-stottert","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/2009-07-30\/windows-vista-audio-stottert\/","title":{"rendered":"Windows (Vista) Audio stottert"},"content":{"rendered":"

… und\/oder das Streamen von Videos hakt. Vista steht in Klammern, aber ich nehme an, dass das Problem auch f\u00fcr XP bestehen k\u00f6nnte. Eigentlich wollte ich hier keinen Eintrag schreiben, aber nachdem mich das Problem wirklich lange (genauer: immer wieder mal) besch\u00e4ftigt hat, hilft meine L\u00f6sung vielleicht doch jemandem.<\/p>\n

Vorweg: Es ist eine Art Erfahrungsbericht mit einer L\u00f6sung, die mir geholfen hat. Ich gehe davon aus, dass soweit alles stimmt, aber sollte ich irgendwo totalen Bl\u00f6dsinn erz\u00e4hlen, dann nehme ich nat\u00fcrlich gerne entsprechende Kommentare zur Kenntnis \ud83d\ude09<\/p>\n

Symptom<\/h2>\n

L\u00e4uft ein Musik- oder Videoplayer (Winamp, Windows Media Player, Songbird etc.) gibt es einigerma\u00dfen unregelm\u00e4\u00dfige Aussetzer bei der Soundwiedergabe. Aussetzer ist jetzt mein Begriff der Wahl, allerdings fiel es mir tats\u00e4chlich bei der Recherche schwer den – vermutlich – zutreffendsten Begriff zu finden. Alternative Suchbegriffe waren u.a. stottern, stutter, leak, kratzen und weitere, die mir schon gar nicht mehr einfallen. Hinsichtlich Symptomen ist noch interessant, ob die Aussetzer direkt nach einem frischen Windowsstart auftreten oder erst nach einer Weile. In meinem Fall verz\u00f6gert. Ebenfalls bei mir zutreffen war, dass Aussetzer noch zus\u00e4tzlich versch\u00e4rft werden konnten durch das Browsen mit Firefox bzw. Internetzugriff auch mit anderen Programmen – eigenartiger Weise nicht mit dem Internet Explorer. Zeitweise hatte ich auch Probleme mit einem hakenden Mauszeiger, allerdings vermute ich, dass es da keinen unmittelbaren Zusammenhang gab.<\/p>\n

(Falsche) L\u00f6sungsans\u00e4tze<\/h2>\n

Das falsch ist eher subjektiv denn absolut (belegt) zu verstehen. Ich fasse hier nur mal kurz zusammen, was mir alles nicht geholfen hat.
\nNat\u00fcrlich wird man zun\u00e4chst die Suchmaschine seiner Wahl zur L\u00f6sung des Problems heranziehen. Einige Suchbegriffe hab ich ja bereits genannt, wenn es dann hinterher bei mir schon Begriffskolonnen wurden – mal mit Fokus auf die in verdacht geratene Onboard-Netzwerkkarte, mal die Onboard-Soundkarte und schlie\u00dflich noch mal mein Mainboard (Gigabyte GA-EP35-DS3) selbst.<\/p>\n

Wie gew\u00f6hnlich findet man Unmengen an Blog- und Foreneintr\u00e4gen, in der Regel mit der generischen Empfehlung\u00a0 “Aktualisiere deine Treiber”, “Aktualisiere dein BIOS” – sicher nicht falsch, hilft aber h\u00e4ufig eben nicht. Klassiker ist auch, dass man doch mal seine Festplatte defragmentieren oder seinen Arbeitsspeicher testen\/auswechseln sollte – mag ja in dem ein oder anderen Fall was dran sein, aber diese Tipps erscheinen mir mittlerweile eher als “Hardware-urban legends<\/a>“. Ebenfalls einer Klassiker, dabei aber recht brachiale L\u00f6sung: Windows neu installieren. Eine L\u00f6sung zu der ich mich nicht aufraffen konnte, die aber in meinem Fall sogar geholfen h\u00e4tte. Ebenfalls sehr h\u00e4ufig empfohlen wird, dass man doch mal auf einen Sharing-Konflikt bei den IRQs diverser Hardware pr\u00fcfen sollte. F\u00fchrt in der Regel auch nicht weiter, aber wer’s pr\u00fcfen will: Start > Ausf\u00fchren > msinfo32.exe<\/em> und unter Hadwareressourcen > Konflike\/Gemeinsame Nutzung<\/em> gucken. Im Ger\u00e4temanager nachschauen – [Windows + Pause] > Ger\u00e4temanager – schadet sicher sicher prinzipiell auch\u00a0 nicht.<\/p>\n

Geholfen hat mir das alles nicht, aber daf\u00fcr hab ich nun wirklich die aktuellsten Treiber und das aktuellste BIOS. Es schlie\u00dft nat\u00fcrlich nicht aus, dass dies bei dem ein oder anderen bereits reichen kann, allerdings suggerieren versandende Foren-, Artikel- oder Blogkommentare gegenteiliges in vielen F\u00e4llen. Noch erw\u00e4hnt sei, dass auch bisweilen Lautsprecher als Problem vermutet wurden. Dazu dann noch mal kurz im Epilog.<\/p>\n

Richtiger Schritt zur L\u00f6sung<\/h2>\n

In die richtige Richtung lief es bei mir, als ich nach meinem Mainboard als Fehlerquelle suchte. Unter anderem tauchte dann ein Forumsthread Gigabyte P35 motherboards and DPC<\/a> auf. Vorweg gesagt: man findet nicht nur zu Gigabyte, sondern auch anderen Herstellern mit dem P35 Chipsatz (wahrscheinlich auch anderen) viele Beitr\u00e4ge, die ein BIOS\/Chipsatztreiber-Problem annehmen. Interessant ist zun\u00e4chst, dass der Begriff DPC Latency fiel und es ein Tool gibt um diese zu pr\u00fcfen: DPC Latency Checker<\/a>.<\/p>\n

Stark verk\u00fcrzt geht es dabei darum, dass Windows kein echtes Multitasking-System ist und Treiber sequentiell (nacheinander) ihre Anfragen an den Prozessor schicken m\u00fcssen. Die Anfragen kosten Zeit und ein schlechter Treiber kann soviel Zeit beanspruchen, dass andere zeitkritische Anwendungen ins Stocken kommen – also insbesondere bemerkbar bei Streaming Media (Musik\/Video). Eine genauere Erkl\u00e4rung wird beim Latency Checker selbst gegeben. Wen es interessiert, der sollte sich auch die zwei Artikel Advanced DPCs<\/a> und insbesondere Vista Multimedia Playback and Network Throughput<\/a> von Mark Russinovich (der “Winternals-Mann”) durchlesen.<\/p>\n

Man holt sich also den Checker und dieser stellt die aktuelle Latenz grafisch dar. Der Haken an der Sache ist, dass er nicht anzeigt welches Ger\u00e4t diese gerade verursacht. Das komplexere MS-Programm RATTV3<\/a> scheint dies theoretisch zu k\u00f6nnen, allerdings ist es f\u00fcr XP ausgeschrieben und zeigt bei mir unter Vista auch nur ein “Cumulative Histogram for:” f\u00fcr “()” und “Unknown\u00a0 (Unknown)”. Nun, der Latency Checker reicht ja auch. Aufgrund der ganzen Artikel hab ich ohnehin die Vermutung, dass sich der Graph – sollte er denn permanent im roten Bereich liegen, ansonsten wird dieser Beitrag wohl aber auch keine L\u00f6sung bieten – in den gr\u00fcnen Bereich verschieben wird, sobald die Netzwerkkarte deaktiviert wird. Aber….<\/p>\n

Haken der L\u00f6sung<\/h2>\n

\"DPC<\/a>Ja, aber. Die Beschreibung beim DPC Latency Checker suggeriert, dass das Problem sei, dass ein “schlechter” Treiber st\u00e4ndig und ohne Not Anfragen stellt und das so “mal eben” festgestellt werden k\u00f6nnte. Wenn dem faktisch bei der Analyse so ist, dann ist das Problem wahrscheinlich ausgemacht und wenn der aktuelle Treiber nicht hilft, dann hilft vielleicht alternative Hardware. Aber gehen wir mal davon aus, dass ein “guter” Treiber nur dann aktiv wird, wenn eine Anwendung (z.B. Winamp oder der Browser) eine Anfrage stellt. Und wenn dies der Fall ist, dann w\u00fcrde ich ganz nat\u00fcrlich erwarten, dass der Graph ausschl\u00e4gt, wenn z.B. eine Anwendung startet oder l\u00e4uft. Das ist auch beobachtbar. Provoziert durch eine Anwendung, eine Art Dateiscan, krieg ich auch sowas wie links dargestellt hin (was zu sehr eigenwilligen Soundausgaben f\u00fchrt).<\/p>\n

Ob nun eine Anwendung oder der Treiber per se Probleme verursacht, sobald man das entsprechend beanspruchte Ger\u00e4t deaktiviert ist die Ursache v\u00f6llig gleich und der Graph wird schon runtergehen.<\/p>\n

L\u00f6sung<\/h2>\n

M\u00f6glicherweise ist es ja eine Binsenweisheit, aber ein ausdr\u00fccklicher Hinweis, dass auch eine Anwendung das Problem sein k\u00f6nnte, w\u00e4re schon meines Erachtens angebracht.\u00a0 Um es nicht zu unterschlagen: Google spuckt auch meine Comodo Firewall<\/a> als Kandidaten f\u00fcr DPC-Probleme aus. Entsprechend w\u00e4re der Checker aber nat\u00fcrlich auch am verl\u00e4sslichsten, wenn man wirklich keine Anwendung laufen hat. Am besten also wohl einen Neustart machen und dann erst mal alles schlie\u00dfen was so mitstartet\u00a0 besser noch sukzessive, so dass man ggf. den Verursacher von Aussetzern erkennen kann.<\/p>\n

Das w\u00e4re wohl der beste Weg, aber ich bin dem Problem eher \u00fcber einen kleinen Umweg (naja, eigentlich war er sehr direkt) auf die Schliche gekommen. Da die Netzwerkkarte schlie\u00dflich zumindest als Teilproblem ausgemacht war, der Treiber aber aktuell war, hab ich entnervt TCPview<\/a> angeschmissen. Eigentlich hab ich da gar nichts mehr erwartet (langsam war ich auf dem Trichter, dass es vielleicht wirklich am Mainboard-Chipsatz liegen k\u00f6nnte), aber da war ein Programm ganz eifrig dabei st\u00e4ndig Verbindungen aufzubauen. Erfolglos, da in der Firewall geblockt – bringen ja doch was die Dinger. Das Log ist voll mit Verbindungsversuchen alle 2 Sekunden. Nur warum sollte eine Datei winmgr.exe mit der Beschreibung “Windows File Manager” das tun. Websuche nach Dateiname und IP zu der sich verbunden werden sollte lieferte dann diese Infos von ThreatExpert<\/a>. Trojaner anscheinend, wirklich sicher bin ich mir aber noch nicht, was es gemacht h\u00e4tte. Die IP allein deutet auf ein dubioses ehemaliges Forum hin.\u00a0 Allerdings hat weder mein Virenscanner, noch ein Onlinescanner eine Warnung produziert, auch nicht bei direktem Check der Datei… Und wo sie herkam – nun, das haben wohl Trojaner so an sich, dass man das nie so recht wei\u00df.<\/p>\n

Aber mit Abschuss des Prozesses ging die Latenz erheblich runter, wo sie doch vorher quasi permanent im roten Bereich war – seit dem Tag auch keine Probleme mehr mit der Hintergrundmusik. Deswegen h\u00e4tte ein Neuinstallation nat\u00fcrlich auch geholfen. \u00dcbrigens: Prozessorlast hat der Prozess nicht verursacht, allerdings h\u00e4tte der Prozess und seine Bezeichnung schon stutzig machen sollen. Allerdings war ich so derma\u00dfen auf dem Trichter, dass es ein Hardware-\/Treiberproblem sein m\u00fcsste… Andererseits stutzig gemacht hat mich von Anfang an, dass die Aussetzer erst nach einer gewissen Laufzeit von Windows auftraten.<\/p>\n

Epilog<\/h2>\n

Das ganze hat mich wirklich Nerven gekostet. Und – auch wenn es ein wenig peinlich ist – auch Geld. Allerdings ist die 20 Euro-Soundkarte tats\u00e4chlich gef\u00fchlt besser, aber vielleicht ist das ja auch eher ein psychologisches Moment (“Nein, der Kauf war nicht v\u00f6llig sinnlos”) \ud83d\ude09<\/p>\n

\"DPC<\/a>Im Endeffekt war es aber nicht die Hardware und kein “doofes” Vista. Obwohl Russinovichs Blogartikel schon ein wenig mangelnde Voraussicht nahelegt und es scheint mir, dass das auch ein Grund f\u00fcr das Windows Vista tcpip.sys Connection Limit<\/a> sein k\u00f6nnte (was es allerdings schon unter XP gab, dort aber vertretbar simpel ge\u00e4ndert werden konnte). Trotzdem war es einfach nur ein Programm. Wer wei\u00df – vielleicht h\u00e4tte es nicht mal etwas merklich gest\u00f6rt wenn es erfolgreich raustelefonieren h\u00e4tte k\u00f6nnen. Im Zweifel w\u00fcrde ich aber davon ausgehen, dass nicht b\u00f6sartige Programme allein f\u00fcr so einen Effekt verantwortlich sein k\u00f6nnen.<\/p>\n

Gerade im Moment sieht mein Graph jedenfalls wie links dargestellt aus. Es laufen zig Programme und trotzdem kommt Depeche Mode vollkommen st\u00f6rungsfrei am Ohr an. Ja, da sind immer noch rote Spitzen, aber die sind sehr sporadisch gegen\u00fcber vorher und sorgen f\u00fcr keine Aussetzer. Da ich mich schon vor einem ganzen Weilchen aus den Reigen der “Ich merk’s nicht mehr, aber den Messwerten nach geht’s noch besser”-Optimierer verabschiedet habe, reicht mir das.<\/p>\n

Tja, das war’s eigentlich… Ach, ich erw\u00e4hnte ja oben noch, dass ab und an Musikboxen als Problemursache vermutet werden. Das habe ich bei mir immer verworfen, weil es mir absurd schien, dass alles eine gute Weile lief und Aussetzer (an bestimmten) Stellen nicht reproduzierbar waren. Neben Aussetzern hatte ich aber noch das Problem, dass die Musik manchmal pl\u00f6tzlich extrem leise oder laut wurde, aber ich hielt das nur f\u00fcr zwei unterschiedliche Effekte bei gleicher Ursache. Hier hat Murphy<\/a> dann zugeschlagen. Nachdem ich obige L\u00f6sung hatte und ganz gl\u00fccklich war, wurde es n\u00e4mlich pl\u00f6tzlich nochmal leise. Man soll Ger\u00e4te ja nicht anthropomorphisieren, aber manchmal ist es echt schwierig sich das ins Ged\u00e4chtnis zu rufen und nicht einfach reinzutreten (umm nein, ich neige nicht zur Gewalt gegen Menschen) . Ums kurz zu machen – die Boxen waren nicht das Problem, wohl aber deren Kabelfernbedienung (Creative Inspire). Die scheint einen Wackelkontakt zu haben. Manchmal springt die Lautst\u00e4rke, wenn man daran rumspielt (nat\u00fcrlich nicht Lautst\u00e4rkeregelung direkt regelt ;)). Eigentlich ist da nicht mal wirklich etwas zum Wackeln, wenn man reinguckt. Im Moment l\u00e4uft’s stetig und ich fang mich schon an zu fragen, ob ich phantasiert habe (ne, schon recht sicher ;)). Da wird man aber auch irre. Und das alles f\u00fcr ein bisschen Entspannungsmusik – leicht ironisch.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

… und\/oder das Streamen von Videos hakt. Vista steht in Klammern, aber ich nehme an, dass das Problem auch f\u00fcr XP bestehen k\u00f6nnte. Eigentlich wollte ich hier keinen Eintrag schreiben, aber nachdem mich das Problem wirklich lange (genauer: immer wieder mal) besch\u00e4ftigt hat, hilft meine L\u00f6sung vielleicht doch jemandem. Vorweg: Es ist eine Art Erfahrungsbericht […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[10],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/265"}],"collection":[{"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=265"}],"version-history":[{"count":8,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/265\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":949,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/265\/revisions\/949"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=265"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=265"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=265"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}