{"id":164,"date":"2008-08-22T15:00:38","date_gmt":"2008-08-22T13:00:38","guid":{"rendered":"http:\/\/blog.verweisungsform.de\/?p=164"},"modified":"2022-12-05T00:56:58","modified_gmt":"2022-12-04T22:56:58","slug":"openstreetmap-und-opengeodb-freie-geodaten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/2008-08-22\/openstreetmap-und-opengeodb-freie-geodaten\/","title":{"rendered":"OpenStreetMap und OpenGeoDB – freie Geodaten"},"content":{"rendered":"

OpenStreetMap<\/h2>\n

Mittlerweile haben sich auf meinem Rekorder wieder ein paar Nano<\/a>-Ausgaben angesammelt und somit ist der Beitrag Tausende Freiwillige erfassen die Welt mit GPS-Ger\u00e4ten<\/a> (Video) schon wieder drei Tage alt. Der Titel deutet schon darauf hin, dass es sich hier um ein Projekt handelt, welches Kartenmaterial v\u00f6llig frei verf\u00fcgbar macht – also nicht “nur” \u00fcber eine API (Porgrammschnittstelle) und mit ggf. urheberrechtlichen Haken und \u00d6sen wie z.B. GoogleMap<\/a>. Genauer ist das OpenStreetMap<\/a>-Material (oder: www.openstreetmap.org<\/a>) unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0<\/a> Lizenz freigegeben.<\/p>\n

Mich faszinieren solche gro\u00dfen, ambitionierten Projekte ja immer wieder. Problematisch ist zwar, dass man selber bewerten muss, ob f\u00fcr den eigenen Einsatzzweck (zu viele) wei\u00dfe Flecken vorhanden sind, aber zmdst. die Gro\u00dfst\u00e4dte in Deutschland scheinen ziemlich gut erfasst zu sein. Auf informationfreeway.org<\/a> kann man recht sch\u00f6n die weltweite Aktivit\u00e4t des Projektes begutachten. Zumindest wenn ich in einer deutschen Gro\u00dfstadt einen Umgebungsplan meiner Einrichtung br\u00e4uchte, dann w\u00fcrde ich mir um die Qualit\u00e4t wenig Sorgen machen (zumal ich die in der Umgebung der Einrichtung sicher gut einsch\u00e4tzen kann) und die Exportfunktion f\u00fcr eine frei skalierbare Vektorgrafik nutzen. Im Wiki gibt es einen Abschnitt Screencast<\/a>, wo auch ein Einf\u00fchrungsvideo<\/a> bereitgestellt wird (allerdings sollte man Ogg Videos abspielen k\u00f6nnen, wenn man die knapp 100 MB schon runterl\u00e4dt; die Stimme des Kommentators ist auch nicht allzu “kr\u00e4ftig”). Dort wird neben den bereits genannten Websites auch noch openrouteservice.org<\/a> genannt – auch nicht uninteressant.<\/p>\n

Auf jeden Fall ein Projekt, dessen Stand man bei Bedarf als Alternative checken sollte.<\/p>\n

OpenGeoDB<\/h2>\n

Eine anderes interessantes Projekt ist OpenGeoDB<\/a>:<\/p>\n

\n

Im Mittelpunkt des Projektes OpenGeoDB steht der Aufbau einer m\u00f6glichst vollst\u00e4ndigen Datenbank mit Geokoordinaten zu allen Orten und Postleitzahlen im europ\u00e4ischen Raum (A, B, CH, DE und FL am 1. Dezember 2005). Dies soll vor allem durch die Beteiligung von m\u00f6glichst vielen Personen geschehen, die diese zentrale Datenbank pflegen.<\/p>\n<\/blockquote>\n

Darauf gesto\u00dfen bin ich, da ich nach einer M\u00f6glichkeit gesucht habe Postleitzahlen Stadtteilen in Hamburg zuzuordnen (was nicht so banal ist wie ich dachte, da Postleitzahlen auch schon mal \u00fcber Stadtteilgrenzen ausgedehnt sind bzw. Stdadteile mehrere Postleitzahlen haben). Das l\u00e4sst sich damit schon bewerkstelligen, allerdings wirkt das Projekt recht tot, wenn man sich die Ver\u00f6ffentlichungsdaten der Pakete im Downloadbereich<\/a> betrachtet, aber wenigstens im Forum<\/a> herrscht noch Aktivit\u00e4t. Andererseits scheinen die Daten auch bei OpenStreetMap eingeflossen zu sein – legt zumindest eine oberfl\u00e4chliche Google-Suche nach +openstreetmap +opengeodb nahe.<\/p>\n

Im Grunde sollten die Daten f\u00fcr meinen Zweck reichen – PLZ\/Stadteil-Validit\u00e4tspr\u00fcfung f\u00fcr Hamburg in einem Formular. Allerdings wundert mich immer noch, dass man nicht ohne weiteres an ein frei verwendbares Postleitzahlenverzeichnis kommt (vorzugsweise auch gleich als (MySQL)-Datenbank). Die Post bietet zwar eine Postleitzahleninfo-CD<\/a> an, aber die wird vermutlich wenig hilfreich f\u00fcr die Einbindung in eigene Projekte sein – ganz abgesehen von urheberrechtlichen Problemen.<\/p>\n

Nun, sich noch mal eine Rechercheaufgabe, wenn die Anforderung konkret wird – oder vielleicht schaut ein gut informierter Bibliothekar hier vorbei und hat einen Tipp ;-) . Und vielleicht finden Bibliothekausfl\u00fcge bald mit GPS zu abgelegenen Orten statt und tragen zu OpenStreetMap bei.<\/p>\n

Ein spannendes Thema jedenfalls. Interessant \u00fcbrigens auch was Wikipedia als Kartenquellen empfiehlt: Wikipedia:Karten<\/a>. Der erste Tipp f\u00fcr Kartenquellen weltweit<\/a> ist \u00fcbrigens maps-for-free.com<\/a> in Kombination mit OpenStreetMap.<\/p>\n


\n

DB Recovery Info<\/u><\/strong> (Was soll das?)<\/a>
\nKommentare Original:<\/strong> 0
\nLokale Google Cache Version (mit Kommentaren):<\/strong>
\u00d6ffnen<\/a>
\nSonstiges:<\/strong> –<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

OpenStreetMap Mittlerweile haben sich auf meinem Rekorder wieder ein paar Nano-Ausgaben angesammelt und somit ist der Beitrag Tausende Freiwillige erfassen die Welt mit GPS-Ger\u00e4ten (Video) schon wieder drei Tage alt. Der Titel deutet schon darauf hin, dass es sich hier um ein Projekt handelt, welches Kartenmaterial v\u00f6llig frei verf\u00fcgbar macht – also nicht “nur” \u00fcber […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[171],"tags":[102],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/164"}],"collection":[{"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=164"}],"version-history":[{"count":4,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/164\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":969,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/164\/revisions\/969"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=164"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=164"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=164"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}