{"id":106,"date":"2007-07-06T21:24:04","date_gmt":"2007-07-06T19:24:04","guid":{"rendered":"http:\/\/blog.verweisungsform.de\/2007-07-06\/post-modernes-urheberrecht\/"},"modified":"2022-12-05T00:56:58","modified_gmt":"2022-12-04T22:56:58","slug":"post-modernes-urheberrecht","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.verweisungsform.de\/2007-07-06\/post-modernes-urheberrecht\/","title":{"rendered":"Post-modernes Urheberrecht"},"content":{"rendered":"

Wer sich gestern die Live-Übertragung der Bundestagsdebatte zur Novelle des Urheberrechts angeguckt hat, musste sich wahrscheinlich das ein oder andere Mal ob der Argumentation an den Kopf fassen (zmdst. als Student, Bibliothekar\/Archivar & Co., Lehrender an einer Hochschule oder als Wissenschaftler). Tja, obwohl man GEZ-Gebühren zahlt, die Übertragung auf einem öffentlichen Sender lief und in Szene gesetzt wurde von unseren Volksvertretern, darf man sich wohl nicht erdreisten und die Debatte als Video reinstellen – sowas landet aber leider wohl auch nicht im Online-Archiv des Senders. Schade…<\/p>\n

Wer es sich antun will, der kann das komplette Plenarsitzungprotokoll<\/a> aber als Textdatei lesen. Herr Hilse hat in Inetbib diesen Link angegeben und gleich einige der interessantesten Aussagen der verschiedenen Parteien\/Politiker daraus zitiert (Digest des Protokolls der Verhandlung zum 2. Korb<\/a>).<\/p>\n

Ansonsten stürzt sich die (Online)-Presselandschaft bis dato vor allem auf den Wegfall der Bagatellklausel, vielleicht weil man da so schön mit dem sachlich falschen Begriff "Raupkopie" spielen darf: Sueddeutsche.de<\/a>, taz.de<\/a> (der Titel ist nicht als Zitat gekennzeichnet!), faz.de<\/a>, Golem.de<\/a>.<\/p>\n

Kritischer oder umfassender ins Gericht oder konkreter auf den "Informationspolitischen Aspekt" gehen da ein (natürlich nur eine kleine Auswahl):<\/p>\n