- 10 Brilliant Book Ads t.co/IiDB8Px6 20:06:12, 2012-11-20
- Hmm, ob's auch keygens für Bibliothksausweise gibt, damit man an die Ebooks außerhalb von Campusnetzen kommt? 😀 23:49:48, 2012-11-20
- @bibliothekarin 110, da werden sie geholfen 😉 in reply to bibliothekarin 00:22:45, 2012-11-21
- @bibliothekarin oh, wie oft waren die denn schon da; echt übel wenn die überhaupt kommen müssen. good luck? in reply to bibliothekarin 00:50:09, 2012-11-21
- Kennt wer eine gute Plagiatserkennungsoftware – kostenlos oder zmdst. günstig? 21:16:54, 2012-11-22
- @Basedow1764 Vielleicht interessant? 🙂 Schulbibliotheken “Hamburger Modell” – Konzept für Vollzeitstellen t.co/HXmEUpFA 16:13:21, 2012-11-24
- Der Info-Kompass. Orientierung für den kompetenten Umfang mit Informationen (PDF; LfM+UNESCO) t.co/8yuDZBap 16:34:40, 2012-11-24
- Netzpolitik: Zeit.de wird maschinenlesbar und öffnet seine Datenbank t.co/3dtH40qa #opendata – cool 16:48:42, 2012-11-24
- Tagesspiegel: Sie wissen, was du kaufst t.co/bWB3VlyK – FB und die verknüpfte Analyse der Online- mit der Offlinewelt bei Werbung 17:34:10, 2012-11-24
Über das Hamburger Projekt »Schulbibliotheken für alle Schulen« wurde hier schon früher berichtet, leider bei weitem weniger ausgiebig, als wünschenswert. Thema zuletzt war das Auslaufen der Projektstellen und das mögliche Scheitern der neun Prototypen. Da ist es eine Meldung wert, dass ein Großteil der Schulen ihre Bibliotheken erhalten und die Stellen in unbefristete, reguläre Vollzeitstellen umgewandelt haben. Dass ein wesentlicher Impuls für das entsprechende Konzept von meinem Schulleiter kam, freut mich dabei sehr, insbesondere, weil es ab diesem Zeitpunkt allen Schulen (mit Oberstufe) die Schaffung solcher Stellen ermöglicht. Diese entscheidende Konsequenz ist mir so erst beim letzten Projekttreffen (das Projekt läuft entgegen den Stellen bis zum Ende des Jahres) bewusst geworden. Der Beitrag Personalkonzept für Schulen angemahnt im auf Schulbibliotheken spezialisierten Basedow1764’s Weblog (Tipp!) hat mich angeregt, doch mal ›schnell‹ was dazu zu schreiben, weil solche Dinge sonst gänzlich untergehen.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt folgendermaßen: Für die Oberstufenseminare werden pro Woche zwei verbindliche Stunden für eigenständiges Arbeiten eingeführt. Die müssen an anderer Stelle ›eingespart‹ werden, was aber – zmdst. bei uns – mit der Überlegung verbunden war, dass die Auslastung der Schüler durch Kurse ohnehin sehr hoch und dies eine sinnvolle Option ist. Mit vier Profilen und zwei Jahrgängen (11. und 12. Klasse am Gymnasium) ergeben sich damit 4 x 2 x 2 = 16 Wochenstunden, die die Finanzierung einer E6-Stelle erlauben. Dieses Modell ist von der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) genehmigt und kann daher von anderen Schulen (rechtssicher) übernommen werden! Das ist durchaus ein wichtiger Schritt – und es funktioniert doch meist alles nur in kleinen Schritten. Zumindest geht es nicht ›zurück auf Los‹ mit der Idee, wenn auch in der Perspektive eine gezieltere Qualifizierung und Förderung, curriculare Einbindung, sowie z.B. frühzeitiger Planung großer und abgestimmter Schulbibliotheken (oder Medienzentren, Selbstlernzentren – wie man sie auch immer bezeichnen mag) und, schon aus praktischen Gründen, eine attraktivere Bezahlung (denn die wirkt auf viele abschreckend) wichtig sind.
Praxis(ansätze)
In der Praxis heißt dies dann, dass die Oberstufenschüler für diese Zeiten einen verbindlichen Anspruch auf die Ressourcen der Schulbibliothek haben – inklusive der Unterstützung durch den/die BibliothekarIn. Die praktische Umsetzung kann organisatorisch eine Herausforderung sein, insbesondere in Abstimmung von Zeit, Platz und weiteren Kursen. Bei uns fahren wir derzeit das Modell, dass der Anspruch gegeben, die Verwendung dieser ›selbständigen Arbeitszeit‹ aber nicht obligatorisch (z.B. mit Anwesenheitsliste) auf die Schulbibliothek festgeschrieben ist. Bisher erweist sich in der Praxis, dass die Schulbibliothek nachmittags und in Freistunden gerade von Oberstufenschülern sehr gerne in Anspruch genommen wird, insbesondere in arbeitsintensiven Phasen (Referate, Präsentationen, Vorabi, Abi), die natürlich nicht am Beginn des Schuljahres liegen.
Allerdings haben wir eine zweite, verbindliche Komponente. Und zwar müssen alle Oberstufenschüler mehrere ›propädeutische‹ Module absolvieren, die ihnen u.a. Grundlagen in der Web- und Literaturrecherche, Belegen und Zitieren und der Strukturierung von Arbeiten (Facharbeit) vermitteln. Trotz des Fokus auf die Oberstufe, habe ich darauf gepocht, dass zmdst. bis Mittag keine Sperrzeiten für untere Klassen festgelegt werden (praktisch gibt es eigentlich keine), denn natürlich sollen auch die Schüler und insbesondere ganze Kurse und ihre Lehrer mit der Schulbibliothek (und mir) arbeiten können. Insofern ist es auch gut, dass ich in der Steuerungsgruppe für die Methodencurriculumsentwicklung mitarbeite und die Idee (!) einer Schulbibliothek auch dort sinnvoll (!) verankert werden kann.
Die genaue Verplanung dieser Zeit variiert bei ›unseren‹ Projektschulen. Varianten sind z.B. die Verbindlichkeit (in der Schulbibliothek) der freien Arbeitszeit, ein 50-50-Prozent-Modell Schulbibliothek-Lehre, ergänzt durch eine Hilfskraft, Einsatz für »Feuerwehrstunden« (Beaufsichtigung und Unterstützung bei Ausfällen mit Arbeitsauftrag).
UPDATE 2012-11-28: Möglicherweise ist eine beispielhaft Stellenausschreibung interessant. Die ist die Ausschreibung zu meiner Stelle gewesen: FHH Ausschreibung Schulbibliothek.pdf
Projekt und Projektbericht
Sobald das Projekt Dezember 2012 endgültig abgeschlossen ist, werde ich es vielleicht hier in schriftlicher Form nochmal Revue passieren lassen. Bis dahin sei darauf verwiesen, dass nun doch – nach ›Widerständen‹ und u.a. nach einer Kleinen Anfrage der Grünen – der Evaluationsbericht veröffentlich ist und unter bildungsserver.hamburg.de/schulbibliotheken2009-2012/ abgerufen werden kann. Ebenfalls abrufbar unter der versteckten, im Ansatz aber guten eigenständigen Seite der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (SBA) der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen (HÖB): www.lernwelten-hamburg.de. Unbedingt glücklich machend oder erleuchtend ist diese Aneinanderreihung von Rohdaten allerdings nicht…
Zur Zukunft der SBA gab es einige Gerüchte, aber Kultur- und Bildungsbehörde haben sich (bei der Finanzierungsfrage) zusammengerauft, so dass die Angebote der Stelle weiterbestehen werden. Für die Projektbibliotheken heißt dies, dass der Katalog (www.schulbibliotheken-hamburg.de) und das Munzinger Archiv zmdst. bis 2014 weiterlaufen werden. Trotzdem bin ich nicht unglücklich für den Fall der Fälle schon mal eine Alternative gebastelt habe (slims.verweisungsform.de), wenn auch noch optimierungsbedürftig.
- Report: "How Teens Do Research in the Digital World" t.co/2RrmJnJf 20:21:56, 2012-11-12
- 3sat Nano über den Elsevier-Boykott t.co/YPDx9UBN 20:35:50, 2012-11-12
- @fahrenkrog Danke, werd ich mir mal angucken. Reader-ready 🙂 in reply to fahrenkrog 22:48:00, 2012-11-12
- a) warum gehen bei meinen neueren Trackballs ständig die Tasten kaputt (Feder?) b) wieso kaum mit Kabel zu kriegen – offener Arbeitsplatz… 20:10:16, 2012-11-13
- Wireless-Finger-Handheld – "funktioniert sogar durch meine Bettdecke" *lol* t.co/4KN4v22y 20:50:52, 2012-11-13
- Von DHL ne mTAN am WE per E-Mail zu kriegen, ist wohl ein Wunschtraum oder? Blödes Auswahlformular für Vorwahl – ein zu hoch geklickt… 21:33:41, 2012-11-17
- USB-Stick 2h bei 40° – kein Problem. Nett 🙂 21:38:09, 2012-11-17
- @bibliothekarin Morgen frei oder viel Kaffee? Und Nerven – Moderatoren bei ARD & ZDF merkwürdig gewählt in reply to bibliothekarin 00:49:29, 2012-11-07
- Whitepaper Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland t.co/uZVgOKvc #oer 18:17:49, 2012-11-10
- Why “Googling It” Is Not Enough t.co/KRMHKouJ "Students must possess abundant factual knowledge in order to evaluate…" 20:22:46, 2012-11-10
- Guideline: Fotos von Kindern/Jugendlichen veröffentlichen t.co/l9qLIknG + Kinderfotos auf Social Media t.co/3ZQSdmnT 20:21:46, 2012-10-29
- Studie: Jeder siebte Jugendliche geht freizügig mit Privatdaten um t.co/Hxu5Wcbk 18:59:10, 2012-10-30
- Was mach ich jetzt mit Wikidata? 21:38:11, 2012-10-30
- Der Tag morgen lacht mich richtig an. Früher hin und wahrscheinlich erst gegen 21h zu Hause. Tschaka! 18:51:57, 2012-10-31
- t.co/E5nduEUi Die meisten Künstler schaffen ihre großen Werke wohl schon mit 15 und waren (früher) dann nur bis 65 abgesichert 19:07:28, 2012-10-31
- So, Saures bestellt… beim Chinesen 😀 21:02:39, 2012-10-31
- Beau Lotto + Amy O’Toole: Science is for everyone, kids included – #TED : t.co/wHWYX1pk 01:14:29, 2012-11-02